Der HS-Code bildet die ersten sechs Stellen der Zolltarifnummer ab und dient zur Klassifizierung der zu verzollenden Ware im internationalen Handel. HS steht dabei als Abkürzung für „Harmonisiertes System" zur Bezeichnung und Codierung von Waren des internationalen Handels.
Der HS-Code besteht aus den ersten sechs Ziffern der Zolltarifnummer bzw. Warentarifnummer. Für eine Zollanmeldung reicht der HS-Code alleine allerdings nicht aus. Für eine Ausfuhr wird die Erweiterung auf acht Stellen benötigt (kombinierte Nomenklatur), für eine Einfuhr die Erweiterung des HS-Code auf elf Stellen (Zolltarifnummern und nationale Besonderheiten).
Für die Zolltarifnummer bzw. Warentarifnummer wird der HS-Code innerhalb der EU um zwei Stellen erweitert, die sogenannte Nomenklatur. Die neunte und zehnte Stelle geben den TARIC an, der Auskunft über gemeinschaftliche EU- Maßnahmen wie Zusatzzölle gibt. Die elfte Stelle beschreibt nationale Maßnahmen, z. B. Verbote oder Beschränkungen.
49 | Kapitel – Harmonisiertes System |
4901 | Position – Harmoniertes System (HS-Position) |
4901 99 | Unterposition – Harmoniertes System |
Die Stellen des HS-Codes geben Aufschluss über die Eigenschaften und Beschaffenheit der Ware.
EZT-Online ist die offizielle Anlaufstelle des deutschen Zolls zur Tarifierung und bietet viele Zusatzinformationen , die bei der Ermittlung des HS-Codes und der Warentarifnummer helfen. Wichtige Kriterien bei der Ermittlung der richtigen Nummer sind unter anderem die Materialbeschaffenheit, der Verarbeitungszustand sowie der Verwendungszweck. Alternative Anlaufstelle ist die Europäische verbindliche Zollauskunft (VZTA).
Hinweis: Den richtigen HS-Code für eine bestimmte Ware zu finden, kann zeitintensiv und komplex sein, da die Interpretation der Codenummer je nach Land variieren kann. Daher lohnt es sich, Dich bei der Ermittlung des HS-Codes von Experten unterstützen zu lassen.